Finanzkommunikation, die Führungskräfte verstehen
Management braucht klare Zahlen, keine Buchhaltungssprache
Finanzberichte werden oft für Steuerberater geschrieben. Aber was nützt das dem Geschäftsführer, der schnelle Entscheidungen treffen muss? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Finanzinformationen so aufbereiten, dass Ihr Management sie nutzen kann – ohne BWL-Studium.
Programm ansehen


Praxis statt Theorie
Ich habe 14 Jahre im Controlling mittelständischer Unternehmen gearbeitet. Die größte Herausforderung war nie die Berechnung selbst – sondern das Gespräch danach mit der Geschäftsleitung.
Konkrete Fallbeispiele
Wir arbeiten mit echten Geschäftssituationen. Keine theoretischen Übungen, sondern reale Szenarien aus dem Mittelstand – von Liquiditätsplanung bis Investitionsentscheidungen.
Verständliche Sprache
Die meisten Geschäftsführer haben keine Controlling-Ausbildung. Das ist völlig normal. Wir lernen, wie man komplexe Sachverhalte so erklärt, dass sofort klar wird: Was bedeutet das für uns?
Individuelle Betreuung
Jedes Unternehmen hat andere Kennzahlen-Bedürfnisse. In kleinen Gruppen können wir auf Ihre spezifische Branche eingehen – ob Fertigung, Handel oder Dienstleistung.
Aufbau des Kurses
Sechs Module über 9 Monate – berufsbegleitend gestaltet für Controller und Finanzverantwortliche
Grundlagen der Managementkommunikation
Was braucht das Management wirklich? Wir analysieren typische Entscheidungssituationen und entwickeln passende Reporting-Formate. Weniger ist oft mehr – aber welche Kennzahlen sind unverzichtbar?
September 2025 – 6 WochenVisualisierung
Zahlen in Tabellen verlieren sich. Wir üben, wie Sie Entwicklungen grafisch darstellen – ohne Excel-Künstler zu werden.
November 2025Präsentationstechniken
Das beste Zahlenwerk bringt nichts, wenn die Präsentation schief läuft. Wie bereiten Sie schwierige Botschaften vor?
Dezember 2025Szenarien und Prognosen kommunizieren
Niemand kann die Zukunft vorhersagen. Aber Sie können verschiedene Entwicklungen durchspielen und verständlich darstellen. Wir arbeiten mit Best-Case-, Worst-Case- und Realistic-Szenarien – und üben, wie man sie präsentiert, ohne in Zahlenfriedhöfen zu versinken.
Februar 2026 – 8 WochenKritische Gespräche führen
Manchmal müssen Sie unbequeme Wahrheiten vermitteln. Wie sagen Sie der Geschäftsleitung, dass ein Projekt nicht rentabel ist?
April 2026Praxisprojekt
Sie setzen das Gelernte in einem echten Fall um – idealerweise aus Ihrem eigenen Unternehmen.
Mai 2026
Lernen in der Gruppe
Sie arbeiten nicht allein an Ihren Fällen. In unseren Workshops diskutieren Sie mit anderen Controllern und Finanzverantwortlichen – und das bringt oft mehr als jede Theorie.
Erfahrungsaustausch
Andere Teilnehmer haben ähnliche Herausforderungen. Oft helfen deren Lösungsansätze weiter – manchmal mehr als meine.
Feedback auf Ihre Präsentationen
Sie üben Ihre Berichte vor der Gruppe. Das ist manchmal unangenehm, aber extrem wertvoll. Besser hier stolpern als später vor dem Vorstand.
Netzwerk aufbauen
Viele Teilnehmer bleiben auch nach dem Kurs in Kontakt. Manchmal braucht man einfach jemanden, der versteht, wovon man spricht.
Start im Herbst 2025
Der nächste Durchgang beginnt im September 2025. Die Plätze sind begrenzt – wir arbeiten bewusst in kleinen Gruppen von maximal 12 Teilnehmern.